Neujahrsblätter haben in der Stadt Zürich Tradition:
• Seit 1645 erscheinen die Neujahrsblätter der [1629 gegründeten] Burgerbibliothek; seit 1759 fortgesetzt durch die Neujahrsblätter der Stadtbibliothek; ab 1917 durch die Zentralbibliothek (Erscheinen eingestellt) • Seit 1685 Musikgesellschaft auf dem Musiksaal und ab 1713 Music-Gesellschaft ab der teutschen Schul. – Ab 1813 Allgemeine Musik-Gesellschaft • Seit 1689 Gesellschaft der Constaffleren auf dem Zeug-Haus; Erscheinen 1789 eingestellt. – Ab 1806: Feuerwerker-Gesellschaft; ab 1850 Geschichte der Zürcherischen Artillerie • 1744 Militärische Gesellschaft der Pförtner (1713 gegründet); 55 NJBll. erscheinen. • Seit 1779 Gesellschaft der Herren Gelehrten auf der Chorherren; ab 1837: Zum Besten des Waisenhauses • Seit 1786 Gesellschaft auf dem Schwartzen Garten; Gesellschaft 1807 aufgelöst; nach 1832 Erscheinen eingestellt. • Seit 1799 Naturforschende Gesellschaft (1746 gegründet) • Seit 1801 Zürcherische Hülfsgesellschaft • Seit 1805 Künstlergesellschaft • Seit 1837 Gesellschaft für vaterländische Altertümer; nachmals Antiquarische Gesellschaft
1779 erschien das erste Neujahrsstück »An die sittsame und lernensbegierige Zürcherische Jugend … Von der Gesellschaft der Herren Gelehrten auf der Chorherren [=Chorherren-Stube]« Die erste Serie erschien bis 1836. Die zweite Serie erscheint seit 1837 bis heute ...
Eine Zusammenstellung findet sich hier als PDF-File zum Download
Radierung von Johann Rudolph Schellenberg
(1740–1806) zum ersten Neujahrsblatt 1779 »an die sittsame und
lernensbegierige Zürcherische Jugend«. (Illusionistischer) Torbogen mit Durchblick auf Zürich vom See her mit Grendel, Wellenberg und dem Großmünster, hier ohne Turmhelme. (Diese Situation bestand nach dem Blitzschlag 1763 bis zur Errichtung der neugotischen Turmabschlüsse 1781 bis 1787.) Wer ist porträtiert? Im mittleren Medaillon oben ist das bekannte Bildnis von Zwingli zu erkennen. Im Text werden ferner erwähnt: Thomas Platter, Rodolph Collin, Conrad Geßner, Bullinger, Breitinger Text von Leonhard Usteri [nicht signiert]: Ansprache an die Jugend über die Veranlassung und den Zweck der geplanten Neujahrsstücke.
Die Autoren der Texte werden in der ersten Serie nicht genannt. Hingegen haben die Zeichner (häufig J.M. Usteri) und Kupferstecher (J. R. Schellenberg, H. Lips u.a. ) mitunter signiert, was in dieser Liste indessen weggelassen ist.
Bis etwa 1800 waren die Bilder meist Ereignisbilder, wie man sie aus der Historienmalerei kennt; allmählich wurden dann die Portraits bedeutender Zürcher Gelehrter immer häufiger. — Vorlagen für die prägnante Szenen aus der Geschichte zeigenden Bilder lassen sich kaum ausmachen.
mPK = mit Portrait-Kupfer
Im folgenden werden Nummer – Jahrgang – eine einfache Beschreibung angegeben.
Bei einigen Blättern ist ein Digitalisat des Kupfertitels und eine ausführlichere Beschreibung als PDF-Datei zum Download beigegeben (dazu auf ••• Bild und Beschreibung ••• klicken!)
Es sind (unterstrichen) Links zu einschlägigen Lexikonartikeln eingefügt; Klick darauf öffnet den Artikel. (HLS = Historisches Lexikon der Schweiz)
1 1779 Ansprache an die Jugend über die Veranlasssung und den Zweck der geplanten Neujahrsstücke. Kupfer: Torbogen mit Durchblick auf Zürich; darauf Portraits berühmter Zürcher
2 1780 Lebensdarstellung von Thomas Platter († 1582). Kupfer: Platter beim Erlernen des Seilerhandwerks beim gelehrten Collinus, zugleich Plautus lesend. — Link HLS
Woher kannte ein Autor im Jahr 1780 die Lebensbeschreibung Platters? Abgedruckt in: Miscellanea Tigurina, edita, inedita, vetera, nova, theologica, historica ... : Omnia partim rariora, partim lectu ... utilia. III. Theil, II. Außgabe, Zürich, in der Geßnerischen Truckerey 1724; Seite 207–343.
3 1781 Über Rudolf Lavater († 1557), Landvogt von Kyburg; Kupfer: Lavater mit Bullinger in dessen Studierstube — Link HLS
4 1782 Über Conrad Gessner (1516–1565) mit der ins Deutsche übersetzten Selbstdarstellung. Kupfer: Das Denkmal Gessners im Botanischen Garten — Link HLS
5 1783 Lebensdarstellung Jakob Wiesendangers, genannt Ceporinus. Kupfer: Diskutierende mit Büchern — Link HLS
6 1784Gerold Meyer von Knonau mit Zwingli in dessen Studierzimmer bei der Lektüre des ihm gewidmten Traktats. Dieser wird in einer modernen dt. Übersetzung abgedruckt, auch zur Ermahnung der gegenwärtigen Jugend. ••• Bild und Beschreibung •••
7 1785 Ehemalige befreite reformierte Galeerensklaven aus Ungarn werden von Prof. Heidegger empfangen.
8 1786 Lebensdarstellung Joh. Jak. Breitingers (1575–1645). Kupfer: B. wird von der Zürcher Jugend in der Gegend von Wipkingen von einer gefährlichen Reise nach Baden abgeholt. — Link HLS
9 1787 Die Religionsflüchtlinge aus dem Veltlin in Zürich. Kupfer:Antistes Waser und Conrad Locher bei den Flüchtlingen im Selnau
10 1788 Lebensdarstellung des jung verstorbenen Knaben Leonhard Werdmüller († 1620) Kupfer: Am Sterbett des Jünglings
12 1790 Kupfer: Heinrich Bullinger (1504–1575) in seiner Stube im Kreise seiner Familie — Link HLS 13 1791 Über Ulrich Zwingli (1484–1531) Kupfer: Z. berät mit den Hauptleuten Lavater und Tönning die Schlacht von Kappel — Link Kappelerkriege im HLS — ••• Bild und Beschreibung ••• 14 1792Rudolf Collin (Ambühl; 1499–1578). Kupfer: Ratsherr R. Pfyffer mit dem Vater Collins vor der Kappeler-Brücke in Luzern 15 1793Johann Heinrich Hottinger (1620–1667). Kupfer: Tod Hottingers in der Limmat bei einem vergeblichen Rettungsversuch — Link HLS
16 1794Joh. Jak. Zimmermann (1695–1756). Kupfer: Z. im Gespräch mit seiner am Spinnrad sitzenden Mutter — Link HLS
17 1795Conrad Pellikans (1478–1556) Jugendgeschichte. Kupfer: Paul Scriptoris († 1505) überreicht P. ein Exemplar der hebräischen Bibel. — Link HLS
18 1796 Büste von J. J. Scheuchzer (1672–1733) mit Ansicht des Martinslochs bei Elm. Zwei weitere Kupfer mit Menschen und Tieren (Pissevache; Felswand in Pfäfers) — Link HLS
19 1797 Rudolf Collin begegnet Oswald Myconius und seiner Familie in dessen Haus vor gedeckter Tafel. — ••• Bild und Beschreibung •••
20 1798 Pietro Martyre Vermigli (1500–1562), ital. Religionsflüchtling, Prof. in Zürich. Kupfer? — Link HLS
21 1799Joachim Vadian (1484–1551) erscheint als Gast im Kloster Kappel und wird vom Abt begrüsst. — Link HLS
22 1800 Der greise Heinrich Bullinger (1504–1575) im Kreise der Zürcher Pfarrer und Professoren, von ihnen Abschied nehmend. — ••• Bild und Beschreibung •••
23 1801 Der 1454 seiner Ämter entkleidete Felix Hemmerli mit einem Verbrecher in Ketten im Gefängnis — Link HLS
24 1802Salomon Schinz (1734–1784), Prof. der Physik und Mathematik am Carolinum, Vorkämpfer der Pockenimpfung und Förderer des Botanischen Gartens, mPK — Link HLS
25 1803 Oswald Geisshüsler, gen. Myconius (1488–1552). Kupfer: M. mit Beatus Rhenanus in Begleitung von Waffentragenden. — Link HLS
26 1804 Portrait von Josua Mahler, genannt Pictorius (1529–1593); Beschreibung seiner Gelehrten-Reisen ins Ausland, mPK — Link ADB
27 1805 Thema, wie die Kinder um 1750 in der Schule und daheim gehalten wurden. Kupfer: Eine Mutter zeigt ihren Kindern einen Kupferstich.
28 1806 Über die zu Bullingers Zeit gepflegten Unterrichtsmethoden. Kupfer: Bullinger am Katheder beim Unterricht.
29 1807Johann Rudolf Ulrich (1728–1795), mPK — Link HLS
30 1808 Heinrich Locher (1743–1807), Spitalarzt, Anreger der Idee von Krankenmagazinen, mPK
32 1810 Ankunft der evangelischen Flüchtlinge aus Locarno in Zürich. Kupfer mit Ansicht des Grendeltores — ••• Bild und Beschreibung •••
33 1811 Felix Herder (1741–1810), mPK
34 1812 Über Thomas Platters († 1582) Jugend. Kupfer: Platter beim Geissenhüten in den Walliser Alpen in Bergnot — ••• Bild und Beschreibung •••
35 1813 Leben und Buchdruckertätigkeit von Christoph Froschauer (um 1490 – 1564), mPK — Link HLS 36 1814Joh. Kaspar Haefeli (1754–1811), Hofkaplan des Fürsten von Anhalt-Dessau, mPK — Link ADB
37 1815 Lebensdarstellung von Joh. Jakob Breitinger (1575–1645), mPK — Link ADB 38 1816 Zwingli, Pellican, Bullinger, Leo Jud bei Bibel-Übersetzung im Chor des Grossmünsters; dargestellt ist mithin eine Sitzung der »Prohezey«.
Vgl. Traudel Himmighöfer, Die Zürcher Bibel bis zum Tode Zwinglis (1531). Darstellung und Bibliographie, Mainz: von Zabern 1995, S. 213ff.
Vgl. Jan-Andrea Bernhard, Die Gründung der Prophezei, in: Getruckt zuo Zürich. Ein Buch verädert die Welt,herausgegeben von Martin Rüsch und Urs B. Leu, Zürich: Orell Füssli, 2019, S. 95–113.
39 1817Joh. Jakob Breitinger (1701–1776), Freund J.J.Bodmers, mPK — Link HLS
40 1818Johann Jakob Steinbrüchel (1729–1796), Kupfer der Portraitbüste — Link HLS
41 1819 Lebensbeschreibung des schweizerischen Reformators Ulrich Zwingli zum Andenken der im Jahre 1519 begonnenen Glaubensverbesserung; 1 Portrait und 10 Tafeln
42 1820Joh. Caspar Lavater (1741–1801) — Link HLS — und sein Sohn Joh. Heinrich Lavater (1768–1819), Arzt, Pionier der Schutzpockenimpfung — Link HLS — Doppelportrait auf 1 Tafel
43 1821Heinrich Corrodi (1752–1793), mPK — Link HLS
44 1822Johann Konrad Pfenninger (1747–1792), engster Freund und Mitarbeiter von Lavater, mPK — Link HLS
45 1823Heinrich Schinz (1764–1822), mPK — Link HLS
46 1824Leonhard Usteri (1741–1789), Leiter der Stadtbibliothek, Gründer der Zürcher Töchterschule, mPK — Link HLS 47 1825Conrad Schmid (1476/77 – 1531 bei Kappel), Mitarbeiter Zwinglis, mPK — Link HLS
48 1826Johann Caspar Hagenbuch (1700–1763), Altertumsforscher, mPK — Link HLS
49 1827Joh. Jakob Köchlin (1721–1787), Pfarrer, Naturforscher und Mathematiker, mPK
50 1828 Von der Rechtsgelehrsamkeit, mit allegor. Kupfer: Justitia mit Schwert und Waage
51 1829Rudolf Gwalter (1519–1586); ∞ Regula Zwingli, der Tochter des Reformators, Antistes, mPK — Link HLS
52 1830Wolfgang Joner (Rüpplin; † 1531 bei Kappel); letzter Abt von Kappel, das er in der Reformation als Schule einrichtet. — Link HLS — Stich mit Ansicht der Klosterkirche Kappel
53 1831Johann Jakob Hottinger (1750–1819), Philologe und Schriftsteller, mPK — Link HLS
54 1832Ludwig Lavater (1527–1586), Verfasser des Buchs »Von Gespänsten« (1569) — Link HLS
55 1833Johannes von Muralt (1645–1733); eröffnete 1666 in der Gesellschaft zum schwarzen Garten das Collegium Anatomicum, mPK — Link HLS
56 1834Johannes Fries (1505–1565), Philologe, Lexikograph (Link zu einem seiner Wörterbücher), mPK — Link HLS
57 1835Heinrich Escher (1713–1777), Gründer des Waisenhauses, mPK — Link HLS
58 1836Joh. Heinrich Rahn (1749–1812), förderte die Stiftung des medizin.-chirurg. Institutes, mPK — Link HLS
19. Neujahrsblatt (1797) Collin ist schon in der Stube von Myconius und begrüsst ihn und dessen Familie
Seit 1837 tragen die Neujahrsblätter den Titel »An die lernbegierige Zürcherische Jugend … Zum Besten des Waisenhauses von einer Gesellschaft herausgegeben«.
Ab 1838 werden die Autoren und (seit 2003) Autorinnen genannt. Die Namen stehen hier nach dem Jahrgang und vor dem mit = abgetrennten Titel.
1837 NN = Lebensdarstellung von Johann Rudolf Rahn († 1835) 1838 K. W. Fäsi (1793–1852) = J. H. Bremi, Professor der Philologie, † 1837 1839 J. Kd. Rahn (1802–1881) = J. U. Irminger, Kantonsapotheker, † 1838 1840 J. Horner (1804–1886) = Frau Agnes Thommann, Stipendienstifterin, † 1607 1841 H. Fries (1797–1855) = J. G. Finsler, Dekan zu Wangen, † 1838 1842 J. C. Bluntschli (1808–1881) = J. Zeller, Pfarrer zu Stäfa, † 1839 1843 J. H. Zimmermann (1804–1873) = S. Pestalozzi, Kaufmann, † 1840 1844 H. Locher (1797–1873) = J. C. Horner, «Hofrath», Mathematiker, † 1834 1845 P. von Orelli (1799–1871) = J. J. Hess, Antistes, † 1828 1846 A. S. Vögelin (1804–1880) = F. L. Hafner, Theologe und Lehrer, † 1833 1847 H. Meyer (1802–1871) = J. H. Pestalozzi, Pädagog, † 1827 1848 J. C. Locher (1801–1876) = J. G. Gessner, Antistes, † 1843 1849 J. J. Hottinger (1783–1860) = F. Meyer, Professor der Geschichte, † 1840 1850 A. S. Vögelin (1804–1880) = S. Vögelin, Pfarrer am Waisenhaus, † 1849
1851 J. U. Fäsi (1796–1865) = J. H. Nüscheler, Publicist, † 1831 1852 K. Lavater (1804–1857) = D. Lavater, Arzt und Ratsherr, † 1826 1853 J. Pestalozzi (1793–1876) = H. J. Pestalozzi, Ratsherr, † 1831 1854 J. Horner (1804–1886) = L. Horner, Naturforscher, † 1838 1855 G. von Wyss (1816–1893) = Josias Simler, Polyhistor, † 1576 1856 H. Grob (1812–1889) = J. C. Wolf, Pfarrer zu Oberglatt, † 1852 1857 F. von Orelli (1799–1871) = K. W. Fäsi, Pfarrer am St. Peter, † 1852 1858 J. Kd. Rahn (1802–1881) = D. Rahn, Archiater, † 1848 1859 D. S. Hofmeister (1814–1893) = A. H. Francke, † 1727 1860 A. Schweizer (1808–1888) = J. C. Schweizer, Professor der Theologie, † 1688
1861 J. J. Escher (1818–1909) = J. K. Heidegger, Bürgermeister, † 1778 1862 F. S. Ott (1813–1871) = J. J. Leu, Bürgermeister, † 1768 1863 J. U. Fäsi (1796–1865) = J. J. Ochsner, Professor der Philologie, † 1849 1864 K. Pestalozzi (1815–1869) = J. R. Lavater, Bürgermeister, † 1557 1865 H. Kramer (1806–1847) = Die reformierten Salzburger 1866 derselbe = dasselbe II 1867 J. C. Locher (1801–1876) = Miss G. Hume (die Verfolgung der Presbyterianer in Schottland) 1868 A. Mousson (1805–1890) = J. C. Escher, Techniker («von der Neumühle»), † 1859 1869 H. Meyer (1802–1871) = J. Stampfer, Medailleur, † 1579 1870 A. S. Vögelin (1804–1880) = J. U. Fäsi, Professor der Philologie, † 1865
1871 J. K. Meyer (1807–1881) = Die Ärzte Zürichs 1872 derselbe = dasselbe II 1873 F. von Wyss (1818–1907) = J. C. Escher, Bürgermeister, † 1762 1874 R. Wolf (1816–1893) = J. Wolf, S. Wolf, J. Wolf, Theologen, † 1572, † 1810, † 1839 1875 G. Meyer v. Knonau (1843–1931) = Aus einer zürcherischen Familienchronik (Meyer von Knonau) 1876 derselbe = dasselbe II 1877 H. Spöndli (1824–1898) = Die Volkskrankheiten 1878 G. Finsler (1819–1899) = Zürich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 1879 derselbe = dasselbe II 1880 derselbe = dasselbe III
1881 Kd. Rahn (1828–1918) = Eduard Jenner, Entdecker der Schutzblattern 1882 L. Tobler (1818–1892) = H. Escher, Professor der Geschichte, † 1860 1883 derselbe = dasselbe II 1884 P. Hirzel (1831–1908) = G. Eberhard, Sekundarlehrer, † 1880 1885 F. Horner (1831–1886) = Über Brillen aus alter und neuer Zeit 1886 J. Frick (1829–1911) = J. H. Landolt, Stadtrat, † 1885 1887 C. Escher (1833–1919) = Die Waffenübungen der Zürcher Jugend 1888 G. Meyer v. Knonau (1843–1931) = Die Zürcher Neujahrsblätter 1801–1887. – J. Horner, Oberbibliothekar, † 1886 1889 J. R. Rahn (1841–1912) = Die Schweizer Städte im Mittelalter 1890 Hans Wirz (1842–1914) = Briefe J. K. Orellis aus dem 20. Lebensjahr. – Th. Hug, Professor der Philologie, † 1889
1891 derselbe = Briefe J. K. Orellis aus dem 20. Lebensjahr. – A. H. Wirz, Pfarrer an der französischen Kirche, † 1834 1892 H. von Wyss (1847–1901) = J. K. Meyer-Hoffmeister, Arzt, † 1881 1893 W. von Muralt (1845–1937) = L. von Muralt, Arzt, † 1891 1894 Paul Schweizer (1852–1932) = Geschichte des Zürcher Staatsarchivs 1895 G. Meyer v. Knonau (1843–1931) = G. von Wyss, Professor der Geschichte, † 1893 1896 derselbe = dasselbe II 1897 G. R. Zimmermann (1825–1900) = H. R. Zimmermann, Pfarrer, † 1867 1898 Georg Finsler (1852–1916) = Lavaters Beziehungen zu Paris in den Revolutionsjahren 1789–1795 1899 Kd. Furrer (1838–1908) = Ein Jerusalem- und Sinaipilger aus Zürich im 15. Jahrhundert, der Predigermönch Felix Schmid 1900 Ernst Walder (1851–1935) = H. Zeller-Horner, Erforscher und Darsteller der Schweizer Gebirgswelt, † 1897
1901 Paul Usteri (1853–1927) = M. Römer, Stadtpräsident, † 1895 1902 A. Schweizer (1843–1902) = Eine Studie zur Schlacht bei Sempach, 9. Juli 1386 1903 G. von Schulthess Rechberg (1852–1916) = Frau Barbara Schulthess zum Schönenhof, die Freundin Lavaters und Goethes, † 1818 1904 C. Keller-Escher (1851–1916) = Das Steuerwesen der Stadt Zürich im XIII., XIV. und XV. Jahrhundert 1905 Jakob Escher-Bürkli (1864–1939) = Lebensbild von Dr. Arnold Bürkli-Ziegler, † 1894 1906 Theodor Vetter (1853–1922) = Über russische Volkslieder 1907 Wilhelm Oechsli (1851–1919) = Der Durchzug der Alliierten durch die Schweiz im Jahre 1813/14 1908 derselbe = dasselbe II 1909 Adolf Tobler (1850–1923) = Die Entwicklung der elektr. Schwachstromtechnik in der Schweiz 1910 Friedr. Meyer (1829–1910) = Jugenderinnerungen eines alten Zürchers (1833–1842)
1911 G. Meyer v. Knonau (1843–1931) = Der Chronist Johannes von Winterthur 1912 Stadtpräsident Hans Pestalozzi, † 1909 1913 Carl Schröter (1855–1939) = Johannes Hegetschweiler, insbesondere als Naturforscher, † 1839 1914 G. Meyer v. Knonau (1843–1931) = Johann Rudolf Rahn, 1841–1912 1915 F. O. Pestalozzi (1846–1940) = Joh. Caspar Lavaters Beziehungen zur Kunst und zu den Künstlern. I 1916 derselbe = Joh. Caspar Lavaters Kunstsammlung. II 1917 Arnold Escher (1873–1948) = Johann Gottfried Ebel, 1764–1830 1918 Hans Nabholz (1874–1961) = Das Volk des Landes Schwyz im Kriegsjahr 1798 1919 Conrad Escher (1833–1919) = Stadtpräsident Robert Billeter, † 1917 1920 Rudolf Finsler (1861–1921) = Rektor Georg Finsler, 1852–1916
1921 Walther Köhler (1870–1946) = Huldrych Zwinglis Bibliothek 1922 Max Huber (1874–1960) = Dr. Conrad Escher, 1833–1919 1923 Wilhelm v. Wyss (1864–1930) = Die Bibliotheken des Altertums und ihre Aufgabe 1924 F. O. Pestalozzi (1846–1940) = Die Gelehrte Gesellschaft unter ihren sieben ersten Präsidenten (1837–1922) 1925 Carl Escher (1868–1942) = Der Heimatschutz im Kanton Zürich 1926 Max von Wyss (1879–1958) = Die Ärzte der Zürcher Familie Ziegler im Rahmen ihrer Zeit 1927 Otto Haab (1850–1931) = Der graue und der grüne Staar des Auges und ihre Behandlung 1928 Max Cloetta (1868–1940) = Über den Tabak und vom Rauchen 1929 Hans Schulthess (1872–1959) = Die Stadt Zürich und ihre alten Geschlechter 1930 Arnold J. Rüegg (1856–1933) = Pfarramtskandidaten 1874–1884
1931 Jakob Escher-Bürkli (1864–1939) = Auf alten Strassen am Hinterrhein. Beobachtungen und Erörterungen 1932 Hans J. Wehrli-Keyser (1871–1945) = Über die landwirtschaftlichen Zustände im Kanton Zürich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 1933 Hermann Escher (1857–1938) = Gerold Meyer von Knonau, 1843–1931 1934 Anton Largiader (1893–1974) = Prof. Dr. Paul Schweizer, 1852–1932 1935 Otto Waser (1870–1952) = Die Zürcher Archäologische Sammlung, ihre Entstehung und ihre Entwicklung 1936 Fritz Hunziker (1886–1960) = Der Zürichsee als Verkehrsstrasse 1937 Jakob Escher-Bürkli (1864–1939) = Wiesen und Matten in der Schweiz 1938 Leonhard von Muralt (1900–1970) = Glaube und Lehre der schweizerischen Wiedertäufer in der Reformationszeit 1939 Fritz Wehrli (1902–1987) = Vom antiken Humanitätsbegriff 1940 Eduard Rübel (1876–1960) = Carl Schröter, 1855–1939
1941 Hans Lehmann (1861–1946) = Die römischen Kastelle bei Brugg, der Bischofssitz Vindonissa und das Schlösschen in Altenburg als Stammsitz der Grafen von Habsburg 1942 Arnold Zimmermann (1872–1951) = Die Bedeutung des Fraumünsters für die Zürcherkirche 1943 Paul Wolfer (1886–1953) = Prof. Dr. Max Cloetta, 1868–1940 1944 Konrad Escher (1899–1988) = Dr. Jakob Escher-Bürkli, 1864–1939 1945 Robert Faesi (1883–1972) = Dichtung und Geschichte 1946 Hans Bluntschli (1877–1962) = Lehr- und Wanderjahre des Architekten Alfred Friedrich Bluntschli (1842–1930) 1947 Martin Bodmer (1899–1971) = Eine Bibliothek der Weltliteratur 1948 Walter H. v. Wyss (1884–1970) = 50 Jahre Psychophysiologie in Zürich 1949 Hans R. Schinz (1891–1966) = Vom Krebs und seiner Bekämpfung 1950 Max Zollinger (1886–1967) = Wissenschaft als Liebhaberei. Dilettierende Gelehrte und gelehrte Dilettanten im kulturellen Leben der Stadt Zürich
1951 Hans-Rudolf Schwyzer (1908–1993) = Eduard Schwyzer, 1874–1943 1952 Emil Eidenbenz-Pestalozzi (1877–1968) = Friedrich Otto Pestalozzi, 1846–1940 1953 Paul Ganz (1872–1954) = Erinnerungen an die Dichterin Nanny von Escher 1954 Rudolf Pestalozzi (1881–1963) = Die Tagebücher des Ratsherrn H. J. Pestalozzi (1792–1798) 1955 Dietrich W. H. Schwarz (1913–2000) = Heinrich Meyer-Ochsner, 1802–1871 1956 Ernst G. Wolff (1883–1962) = Dogma, Geschichte und Mythus im neuzeitlichen Drama «L’Otage» von Paul Claudel 1957 Hans Fritzsche (1882–1972) = Prof. Dr. iur. Aloys von Orelli 1958 Paul Finsler (1894–1970) = Vom Leben nach dem Tode 1959 Rudolf Pestalozzi (1881–1963) = Lavaters Fremdenbücher 1960 Hans Waser (1906–1960) = Das zwischenstaatliche Schiedsgericht als Spiegel der abendländischen Geschichte
1961 Karl Schmid (1907–1974) = Die Gestalt des Schwachen bei Conrad Ferdinand Meyer 1962 Hans Lavater (1885–1969) = Die Ausbildung des Berufsmusikers in der Schweiz 1963 Anton Largiadèr (1893–1974) = Prof. Dr. phil. Hans Nabholz, 1874–1961 1964 Hans Rud. v. Grebel (1910–1982) = Antistes Johann Jakob Breitinger, 1575–1645 1965 Emil Brunner (1889–1966) = Eros und Gewissen bei Gottfried Keller 1966 Paul Leonhard Usteri (1911–1973) = Miszellen aus alten Rechenschaftsberichten des Zürcher Obergerichtes 1967 Martin Hürlimann (1897–1984) = Venezuela 1966 1968 Emil Landolt (1895–1995) = Wandlungen und Wachstum der Stadt Zürich in den letzten zwanzig Jahren 1969 Guido Fanconi (1892–1979) = Gedanken eines Mediziners über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Hochschulunterrichtes 1970 Eduard Rübel-Kolb (1911–2003) = Eduard Rübel-Blass, 1876–1960
1971 Alfred Zäch (1904–1975) = Conrad Ferdinand Meyers Dichtung «Engelberg» und die Verserzählung des 19. Jahrhunderts 1972 Victor Maag (1910–2001) = Kultur- und Religionswissenschaftliches zur Entwicklungshilfe 1973 Eduard F. Escher (1906–2000) = Erdgas, Skizze aus geologischer Sicht 1974 Franz Tank (1890–1981) = Mass und Messen (Aus der Welt des Quantitativen) 1975 Dietrich Schindler (1924–2018) = Schweizerische Eigenheiten in der Staatslehre 1976 Max Grob (1901–1976) = Entwicklung und Aufgaben der Kinderchirurgie 1977 Urs Schwarz (1905–1996) = Zürcher Kunstsammler neuester Zeit 1978 Oscar Wyss-Enz (1903–1992) = Oscar Wyss-Kienast, 1840–1918 1979 Daniel Bodmer (1928–1994) = Der Essayist Fritz Ernst, 1889–1958 1980 Robert Schwyzer (1920–2015) = Erforschung des Lebendigen
1981 Robert Schneebeli (1920–2019) = Die Tugend der Toleranz 1982 Hans Conrad Peyer (1922–1994) = Der Historiker Eduard Fueter, 1876–1928 1983 Bernhard Wehrli (1917–2002) = Die «Bundesbarone» 1984 Alfred Schindler (1934−2012) = Zwingli und die Kirchenväter 1985 Hanno Helbling (1930–2005) = Eine Bürgerfamilie im 19. Jahrhundert 1986 Werner Weber (1919–2005) = Ein Fremder findet die Schweiz 1987 Dietrich W. H. Schwarz (1913–2000) = Eine Gesellschaft – 150 Jahre Gelehrte Gesellschaft 1988 Hans Heinrich Schmid (1937–2014) = Umbau der Kirche 1989 Anton Pestalozzi (1915–2007) = Briefe an Lord Sheffield 1990 Peter Gaudenz Waser (1918–2010) = Psychiatrie, Psychopharmaka und Drogen in Zürich
1991 Walter H. Hitzig (1922–2012) = Kinderleben und Kinderleiden 1992 Hans Wysling (1926–1995) = J. H. Füssli: Wie das grosse Paris im kleinen nachzuahmen 1993 Riccardo Jagmetti (n. 1929) = Die demokratische Schweiz in einem Europa der Bürger 1994 Hans Heusser (1922–2014) = Eugen Seiferle, 1901–1983 1995 Peter Stadler (1925–2012) = Rob. Faesi (1883–1972) und Jak. Bührer (1882–1975) 1996 Hans-Ulrich Rübel (1919–2014) = Heinrich und Cécile Däniker-Haller 1997 Peter Frei (1925–2010) = Conradus Clauserus Tigurinus (ca. 1515–1567) 1998 Hans Künzi (1924–2004) = Zürichs öffentlicher Verkehr und seine S-Bahn 1999 Conrad Ulrich (1926–2020) = Der Verleger Jakob Schabelitz, 1827–1899 2000 Andres Briner (1923–2014) = Illusion und Wirklichkeit. Zürcher Theater von 1834–1902
2001 Rudolf W. Ammann (1926–2015) = Alexander von Muralt (1903–1990), Arzt, Naturforscher und Forschungspolitiker 2002 Elias Landolt (1926–2013) = Elias Landolt (1821–1896). Ein Leben für den Wald 2003 Margarita Primas (n. 1935) = Archäologie in Zürichs Wäldern 2004 Beatrice Weber-Dürler (n. 1944) = Kinovorführungen und andere Schaustellungen (1880–1980) 2005 Conrad Meyer (n. 1949) = 225 Jahre «Neue Zürcher Zeitung». Das Unternehmen NZZ, 1780–2005 2006 Philipp U. Heitz (n. 1939) = Pathologie von A bis Z 2007 Heinz O. Hirzel (n. 1940) = Stadtarzt Johann Caspar Hirzel, der Ältere, 1725–1803 2008 Paul Michel (n. 1947) = Physikotheologie. Ursprünge, Leistung und Niedergang einer Denkform – zum Download 2009 Alex Rübel (n. 1955) = Heini Hediger (1908–1992). Tierpsychologe – Tiergartenbiologe – Zoodirektor 2010 Hans Caspar von der Crone (n. 1957) = Das Aktienrecht nach dem Privatrechtlichen Gesetzbuch von Johann Caspar Bluntschli
2011 Martin Schwyzer (n. 1944) = Virusporträts. Das Gesicht der Viren im Spiegel der Zürcher Forschung 2012 Felix Escher (n. 1942) = Von der Milchversorgungsanstalt zur Toni Molkerei Zürich 2013 Thomas Sprecher (n. 1957) = Schweizer Monat 1912-1921. Eine Geschichte der Zeitschrift 2014 Kurt R. Spillmann (n. 1937) und weitere Autoren = Gestalt und Gestaltungen eines Gestalters. Ein bunter Strauss zum 1200. himmlischen Geburtstag von Karl dem Grossen 2015 François E. Cellier (n. 1948) = Zwischen Ressourcenverknappung und Versorgungssicherheit. Zur Zukunft der schweizerischen Energieversorgung 2016 Konrad Schmid (n. 1965) = Die Theologische Fakultät der Universität Zürich. Ihre Geschichte von 1833 bis 2015 2017 Gustav K. von Schulthess (n. 1949) = Röntgen, Computertomografie & Co. – Wie funktioniert medizinische Bildgebung? 2018 Dominik Sackmann (n. 1960) = Einswerden von Schaffen und Nachschaffen. Adolf Busch in Zürich 2019 Sebastian Brändli (n. 1955) = Chorherr Leonhard Brennwald (1750–1818)
2020 Martin Meyer = Hanno Helbling. Hommage an einen vielseitigen Gelehrten. 2021 Monica Zwicky = Seidenfaden neu gezwirnt – Von der Nähfadenfabrik Zwicky zum urbanen Quartier. 2022 Susanna Bliggenstorfer = »Wenn wir Zürcher nur auch so etwas hätten« – Das Ferienheim Neumünster auf Kennelalp ob Mollis GL 2023 Ursula Caflisch-Schnetzler = Johann Caspar Lavater: Jugendjahre. Vom Wert der Freundschaft
Literaturhinweis: Yvonne Boerlin-Brodbeck: Die Zürcher Neujahrsblätter, Wandel und Funktion als Bildträger. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 39/2 (1996), S.109–128. Digitalisat
Die Neujahrsblätter der Gelehrten Gesellschaft sind mehrfach in der Zentralbibliothek Zürich vorhanden.