Neujahrsblatt 2023: Ursula Caflisch-Schnetzler Johann Caspar Lavater – Band 1: Jugendjahre. Vom Wert der Freundschaft, NZZ Libro 2023 (ISBN 978-3-907396-22-3)
Zur Website des Verlags https://www.nzz-libro.ch/johann-caspar-lavater-jugendjahre-978-3-907396-22-3-pressetext
Zur Website der Lavater-Edition an der Universität Zürich www.lavater.uzh.ch/de
Neujahrsblatt 2022:
Susanna Bliggenstorfer »Wenn wir Zürcher nur auch so etwas hätten« (Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 2022) Hardcover, 272 Seiten ISBN 978-3-033-08781-1
Die Genossenschaft Ferienheim Neumünster (GFN) wurde 1899 gegründet, um neben dem städtischen Angebot von Ferien auf dem Land für arme und kranke Kinder auch den gesunden Kindern mittelständischer Familien in Neumünster diese Erholung und Kräftigung zu ermöglichen. Die GFN hat ihren Zweck des Baus und Betriebs eines Ferienheims auf der Kennelalp oberhalb Mollis (GL) über 70 Jahre lang erfüllt. Im reich aus Quellen (Texte und Bilder) dokumentierten Buch wird die Geschichte des Ferienheims und dessen Trägerschaft portraitiert.
Neujahrsblatt 2021: Monica Zwicky: Seidenfaden neu gezwirnt – Von der Nähfadenfabrik Zwicky zum urbanen Quartier.
180 Jahre Textilgeschichte und Stadtentwicklung in Dübendorf und Wallisellen. Als Kind erlebte die Autorin die letzte Blüte des berühmten Zwicky-Nähfadens, danach die Schliessung der familieneigenen Textilfabrik. Seit 2000 schuf ihre Familie neuen Wohnraum für 3000 Personen. Auf dem Areal der traditionsreichen ehemaligen Seidenzwirnerei Zwicky & Co. AG ist in mehreren Etappen ein neues lebendiges und urbanes Quartier mit vielfältigem Wohn- und Arbeitsraum entstanden. Das Buch ist reich illustriert. Preis: CHF 40.–
Bezugsquellen
Buchhandlung Bodmer AG – Stadelhoferstrasse 34 – 8024 Zürich
Dominik Sackmann, Einswerden von Schaffen und Nachschaffen, Adolf Busch in Zürich LIBRUM Publishers & Editors, Basel / Frankfurt a.M. 2018 ISBN: 978-3-906897-14-1
Link zum Verlag https://edoc.unibas.ch/76065/3/9783906897455.pdf
Neujahrsblatt 2017:
Gustav K. von Schulthess, Röntgen, Computertomografie & Co. Wie funktioniert medizinische Bildgebung? Springer-Verlag Berlin/Heidelberg 2017 ISBN 978-3-662-53930-9
Das Buch veranschaulicht klar verständlich, wie Ärzte heute Bilder aus dem Körperinnern gewinnen können: mit Röntgenstrahlen, Radiowellen in der Magnetresonanztomografie, Schallwellen im Ultraschall und radioaktiv markierten Substanzen in der Nuklearmedizin.
Die moderne Bildgebung erlaubt uns in den Menschen hineinzuschauen. So ist es möglich, verschieden dichtes Gewebe im Menschen darzustellen, magnetische Eigenschaften verschiedener Organe sichtbar zu machen und den Zuckerstoffwechsel oder Hirnveränderungen bei Alzheimer-Krankheit abzubilden.
Neben der anschaulichen Darstellung grundlegender physikalischer Zusammenhänge wird auch erläutert, welches Verfahren bei den häufigsten Krankheiten zu welchem Zeitpunkt am besten zum Einsatz kommt.
Konrad Schmid Die Theologische Fakultät der Universität Zürich Ihre Geschichte von 1833 bis 2015 Zürich: tvz 2016.
Die Theologische Fakultät ist die historische Keimzelle der Universität Zürich. Sie geht zurück auf die von Ulrich Zwingli im Jahr 1525 gegründete Prophezei, die sich als älteste höhere Lehranstalt in Zürich der Theologenausbildung widmete. Nach der Gründung der Universität Zürich im Jahr 1833 wirkten hier neben anderem Alexander Schweizer, Alois Emanuel Biedermann, Leonhard Ragaz, Emil Brunner, Eduard Schweizer und Gerhard Ebeling.
Konrad Schmid zeichnet die Geschichte der Fakultät in ihren universitären, kirchlichen und gesellschaftlichen Wechselwirkungen nach. Er bietet eine vollständige Beschreibung des Lehrkörpers und schliesst auch die jüngsten institutionellen Weiterentwicklungen der Fakultät mit ein.
Neujahrsblatt 2015:
François E. Cellier Zwischen Ressourcenverknappung und Versorgungssicherheit Zur Zukunft der schweizerischen Energieversorgung [140 S., 36 Abb.] ISBN 978-3-86581-704-4 oekom verlag, München 2015 Link zum Verlag